Impact Factory Accelerator NRW

DER IFA NRW befindet sich im Aufbau. Alle Infos zum Programm & der Bewerbung veröffentlichen wir über den Sommer/ Herbst 2025.
Impact Factory Accelerator
Impact Factory Accelerator NRW (IFA NRW) ist der einzige landesgeförderte Hub für Impact-Themen in Nordrhein-Westfalen, der wirkungsorientierte Startups in ihrer Wachstumsphase gezielt unterstützt. Das Programm wurde im Mai 2025 in Duisburg ins Leben gerufen und befindet sich derzeit im Aufbau. Der erste Startup-Batch (Jahrgang) ist für Herbst 2025 geplant. Auf dieser ersten Website findet ihr alle wichtigen Informationen zur Vision, Struktur und den Inhalten des IFA NRW.

Starke Partner, starke Gründer:innen
Wir vereinen Kommunen im Ruhrgebiet als strategische Netzwerkpartner sowie gemeinnützige Stiftungen als inhaltliche Förderspender. Darüber hinaus sind die anderen fünf landesgeförderten Acceleratoren in NRW enge und wichtige Partner, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten, um Erfahrungen, Best Practices und Netzwerke zu teilen.






Merkt euch Batch 1 vor!
Der IFA NRW richtet sich an Impact Startups in der Wachstumsphase. Weitere Informationen zum Programm und Bewerbungsprozess folgen im Laufe des Sommers.
WIRKUNG x RENDITE
Der Impact Factory Accelerator NRW verfolgt das Leitbild, unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu fördern, und zwar skalierbar, wirtschaftlich tragfähig und zugleich gemeinwohlorientiert. Im Mittelpunkt stehen Startups, die „doppelte Rendite“ erzielen möchten – also wirtschaftlichen Erfolg und spürbare gesellschaftliche Wirkung kombinieren.


IMPACT CLUSTER
Der Impact Factory Accelerator NRW konzentriert sich auf sieben thematische Impact Cluster, in denen wir besonders viel Potenzial für sozialen und ökologischen Impact sehen. Diese Cluster ergänzen das bestehende Startup-Ökosystem in NRW und verbinden technologische Innovation mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Eure Handlungsfelder
Diese sieben Impact Cluster möchten wir fördern.
Kreislaufwirtschaft
Du lernst, wie du Materialkreisläufe schließt und Abfall vermeidest, indem du innovative Recycling- und Upcycling-Ansätze einsetzt. Dadurch reduzieren Startups nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck, sondern schaffen wirtschaftlich attraktive Geschäftsmodelle.
Klimaschutz und erneuerbare Energien
Hier unterstützen wir dich dabei, Technologien für CO₂-Reduktion und Energieeffizienz zu skalieren – von Solar- und Windinnovationen bis zu smarten Energiespeichern. So trägst du aktiv zur klimaneutralen Transformation industrieller und städtischer Umgebungen bei.
Lebenswerte Städte und Mobilität
Gemeinsam entwickelst du Konzepte, die urbane Räume nachhaltiger und zugänglicher machen, etwa durch emissionsfreie Verkehrssysteme oder smarte Stadtplanung. Dein Impact zeigt sich in sauberer Luft, geringeren Staus und verbesserter Lebensqualität.
Ernährung und Landwirtschaft
Wir begleiten dich beim Aufbau von nachhaltigen Food- und Agri-Tech-Lösungen, die Ressourcenschonung und Ernährungssicherheit vereinen. Dein Start-up kann so innovative Anbaumethoden, Kreislauf-Landwirtschaft oder pflanzliche Proteinalternativen vorantreiben.
Bildung und Inklusion
In diesem Cluster förderst du digitale und analoge Bildungsangebote, die Chancengleichheit erhöhen und Barrieren abbauen. Dein Beitrag schafft mehr Teilhabe und ermöglicht Lernwege für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe.
Individuelle Betreuung
Du entwickelst Lösungen, die den Zugang zu Gesundheitsleistungen verbessern und Pflegeressourcen effizienter nutzen. Dabei stehen ganzheitliche Ansätze im Fokus – von Telemedizin-Plattformen bis zu smarten Assistenzsystemen.
Demokratie und resiliente Gesellschaft
Dieses Cluster stärkt deine Ideen für partizipative Prozesse, transparente Governance und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dein Impact wirkt langfristig in widerstandsfähigen Gemeinschaften, die Krisen besser bewältigen können.
WAS wir erreichen wollen
Unsere Ziele folgen dem Auftrag der Landesregierung NRW: Erstmals wurde mit dem IFA ein Accelerator ausgewählt, der sich ausschließlich an Impact Start-ups in der Wachstumsphase richtet. Das Wirtschaftsministerium NRW (MWIKE) fördert das Projekt, und Anthropia gGmbH aus Duisburg wurde mit dem Aufbau des neuen Landes-Hubs betraut.
Förderung von Impact Startups
Wir unterstützen innovative Jungunternehmen, die mit neuartigen Geschäftsmodellen soziale oder ökologische Probleme lösen.
Unterstützung weiblicher Gründerinnen
Wir legen besonderen Wert darauf, mehr Gründerinnen zu fördern – im Impact Factory Incubator liegt der Frauenanteil bei über 38 %. Dieses Engagement setzen wir im Accelerator fort, um die Diversität der Gründungsszene zu stärken.
Wachstumsphase und Marktfähigkeit
Durch maßgeschneiderte Beratung helfen wir, die Wachstumsfähigkeit der Geschäftsmodelle zu erhöhen und das volle Marktpotenzial auszuschöpfen.
Gemeinwohlorientiertes Wachstum
Wir zeigen mit dem IFA NRW, dass Wirtschaft und Gemeinwohl kein Widerspruch sind, sondern Hand in Hand gehen können. Unser Fokus liegt auf Startups, die Wirkung vor Gewinnmaximierung stellen und so die „Next Business Generation“ – den Mittelstand von morgen – bilden.
Netzwerk und Ökosystem
Der IFA NRW vernetzt die Start-ups eng mit anderen Akteuren der Innovationslandschaft. Dabei arbeiten wir intensiv mit den anderen fünf landesgeförderten Acceleratoren in NRW zusammen, um Know-how und Kontakte zu teilen.
What's in it for me? Das bekommt ihr!
Unser Programm ist auf fünf zentrale Handlungsfelder zugeschnitten, die die wichtigsten Herausforderungen von wachsenden Impact-Start-ups adressieren.
Diese Angebote weren durch vielfältige Formate, eine individuelle Betreuung und die Vernetzung in der Community realisiert.
Readiness – Wachstumsbereitschaft verbessern
Ganzheitliche Vorbereitung auf Wachstum: Dazu gehört unter anderem, euren Produkt-Market-Fit zu optimieren (inklusive Wirksamkeit des Produkts steigern), den Team-Aufbau und das Personalmanagement stärken sowie der Aufbau effizienter Strukturen und Prozesse. Auch die Implementierung geeigneter Governance-Strukturen, eine skalierbare IT-Infrastruktur und Beratung zu passenden Rechtsformen (z. B. gemeinnützige oder hybride Unternehmensformen) zählen zu diesem Feld. Wir sorgen dafür, dass jedes Startup die nötigen Grundlagen hat, um gesund zu wachsen.
Finanzierung – passendes Kapital finden
Stärkung der finanziellen Basis: Wir unterstützen die Teams dabei, ihren zukünftigen Kapitalbedarf zu ermitteln und begleiten sie im Umgang mit Investor:innen und Kapitalgebern. Über unser Netzwerk vermitteln wir Kontakte zu Business Angels, spezialisierten Impact-Fonds und Banken in NRW. Wir bereiten die Startups auf Finanzierungsrunden vor – von Pitchdeck und Strategie, über Verhandlungen bis zum Abschluss.
Wachstum & Vertrieb – Markt erfolgreich erschließen
Begleitung bei Marktexpansion, Vertrieb und Wachstum: Wir helfen, den Product-Market-Fit weiter zu verbessern und skalierbare Marketing- und Vertriebsstrategien aufzubauen. Dazu gehören auch Prozessoptimierungen im Unternehmen und der Aufbau strategischer Partnerschaften für den Eintritt in neue Märkte. Durchspezielle Pitch-Events und Investorentreffen erhalten die Startups Zugang zu Kapitalgebern. Zudem fördern wir den Peer-to-Peer-Austausch zwischen den teilnehmenden Start-ups, damit sie voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
Wirkungsoptimierung – gesellschaftlichen Mehrwert maximieren
Dieses Handlungsfeld ist ein zentraler USP des IFA NRW. Wir unterstützen die Start-ups dabei, ihre soziale und ökologische Wirkung systematisch zu steigern. Konkret helfen wir bei der Wirkungsplanung (z. B. Entwicklung einer Theory of Change), beim Aufbau integrierter Kennzahlensysteme (die finanzielle und Wirkungs-KPIs vereinen) und bei der Wirkungsanalyse und -messung. So stellen wir sicher, dass Wachstum immer mit Gemeinwohlorientierung einhergeht.
Kommunikation & PR – Sichtbarkeit steigern
Wir helfen den Startups, ihre Marke zu schärfen und ihre Geschichte wirkungsvoll zu erzählen, damit sie mehr Sichtbarkeit und Unterstützung gewinnen. Dazu gehört die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie (Klärung von Markenprofil und Zielgruppenansprache) und der Austausch über Best Practices im PR-Bereich. Die jungen Unternehmen können Synergien mit den Kommunikationskanälen der Anthropia gGmbH nutzen und von deren Reichweite profitieren.
Individuelle Betreuung
Jedes Startup im IFA NRW erhält zu Beginn einen umfassenden 5-Felder-Check, um die größten Herausforderungen zu identifizieren. Daraus stellen wir ein individuelles Programm aus unserem Portfolio an Beratungen, Coachings, Trainings und Netzwerkaktivitäten zusammen. Über die Programmlaufzeit gibt es eine kontinuierliche Begleitung und regelmäßige Überprüfung der Fortschritte in allen Bereichen.
Vielfältige Angebote
Unsere Unterstützungsformate sind vielfältig: Von persönlichem Coaching durch erfahrene Expert:innen, über Workshops und Webinare in der Gruppe, bis hin zu Peer-Group-Meetings, in denen die Gründer:innen voneinander lernen können. Außerdem organisieren wir Veranstaltungen und Networking-Events, um die Startups mit Investor:innen, Unternehmen, Kommunen und anderen Unterstützern zusammenzubringen. All dies geschieht vor Ort auf dem Haniel-Campus in Duisburg-Ruhrort sowie online. Die zentrale Anlaufstelle ist die Villa Anthropia, in der Seminare, Coachings und Co-Working stattfinden.
Zugang zur Community
Seit 2019 haben wir über die Impact Factory Programme ein Netzwerk aus über 350 Startups und 700 teilnehmenden Gründer:innen aufgebaut. Vernetzt euch über uns mit gleichgesinnten Impact Entrepreneurs, um gemeinsam noch mehr Wirkung zu erzeugen.
Euer Weg ins IFA NRW Programm
Der Bewerbungsprozess befindet sich im Aufbau und wird voraussichtlich im Herbst 2025 starten. Im Laufe des Sommers folgen weitere Informationen. Bis dahin könnt ihr euch das Programm über folgenden Link vormerken:
Entdecke die andere Programmphase
Ihr seid noch vor dem Markteintritt? Dann könnte unser Incubator-Programm für euch richtig sein.
Fragen oder Anmerkungen? Lass uns sprechen!
Du hast noch ein Anliegen, das du lieber persönlich mit uns klären möchtest? Dann melde dich gerne über einen der folgenden Wege bei uns.
Schreib uns
Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei dir zurück.
Ruf uns an
Wenn es besonders schnell gehen muss, ruf uns gerne an.
Besuche uns vor Ort
Du findest uns in der Villa Anthropia auf dem Haniel-Campus in Duisburg-Ruhrort.