Programm:
Ramp-up

Seid ihr bereit für den nächsten großen Schritt?
Ihr habt eure erste Testphase erfolgreich abgeschlossen und wollt euer Produkt nun in den Markt einführen? Dann ist das Ramp-up-Programm genau das Richtige für euch.
Für wen ist das Ramp-up-Programm geeignet?
Die Ramp-up-Phase ist für Gründer:innen geeignet, die ihre erste Testphase erfolgreich abgeschlossen haben und ihr Modell nun in den Markt einführen möchten. In verschiedenen Sessions bekommen sie Support von Entwickler:innen, Designer:innen, Finanz-, Vertriebs- und Marketingprofis. Egal ob es das perfekte Pitchdeck oder eine Landingpage für die ersten Kund:innen ist – gemeinsam arbeiten wir an der individuellen Go-To-Market-Strategie.
So wie die Create-up-Phase setzt auch die Ramp-up-Phase eine aktive Teilnahme an unserem Hauptprogramm voraus. Das bedeutet, dass sich jedes teilnehmende Start-up dazu bereit erklärt, mit mindestens einer Person zweiwöchentlich für zwei bis drei Tage an unserem Programm teilzunehmen.
Das Programm läuft über einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten hybrid ab – also im Wechsel vor Ort und digital. Die sogenannte Master Challenge prüft am Ende der Programmphase, ob diese erfolgreich abgeschlossen wurde und ob eine Aufnahme in die Scale-up-Phase möglich ist.
Das Wichtigste zum Programm
Das Programm der Impact Factory ist je nach Phase unterschiedlich gestaltet, um die individuellen Bedürfnisse der Start-ups abzudecken. Grundsätzlich geben wir Teile des Programms vor – zum Beispiel Prototyping für Create-ups und Vertriebscoaching für Ramp-ups.
Darüber hinaus findet eine Vielzahl verschiedener Workshops, Vorträge und Sprechstunden statt, die ihr je nach eurem Wissensstand und mit unterschiedlichen Personen des Teams auswählen könnt. So stellen wir sicher, dass die wichtigsten Gründungskompetenzen bei jedem Team entwickelt werden.
Zeitraum
Das Programm findet über einen Zeitraum von etwa vier bis sechs Monaten statt.
Start jeweils im Januar und Juli
Ort
Das Programm findet hybrid im zweiwöchentlichen Wechsel online und vor Ort statt.
Digital und vor Ort in Duisburg
Los geht's!
Nehmt an unserem Bewerbungsverfahren teil oder lasst euch für die Bewerbungsphase vormerken.
Ausgewählte Inhalte des Ramp-up-Programms
Eine Übersicht über ausgewählte Inhalte, die euch als Ramp-up erwarten.
Markteintritt und Vertrieb
Das Ramp-up-Programm bereitet euch optimal auf euren großen Markteintritt vor. Von Vertriebsstrategien bis hin zu Kund:innengewinnung – wir lassen euch nicht im Regen stehen.
Go-To-Market-Strategie
Kein Start-up ist wie das andere, und das gilt auch für den Markteintritt. Wir helfen euch dabei, eine individuelle Go-To-Market-Strategie zu entwickeln, die eurem Produkt den bestmöglichen Launch ermöglicht.
Marketing
Von der Zielgruppenanalyse bis hin zur Kampagnenplanung: Unsere Marketing-Expert:innen teilen ihr Know-How mit euch, damit ihr eure Botschaft klar und überzeugend kommunizieren könnt.
Coaching
Profitiert von einem persönlichen Coaching mit Coaches, die bereits da waren, wo ihr hinwollt. Die individuellen Coaching-Sessions sind maßgeschneidert für eure spezifischen Herausforderungen und bieten umsetzbare Lösungen für euren Erfolg.
Investor:innensuche
Lernt, wie ihr Investor:innen findet und überzeugt. Wir bereiten euch auf Pitch-Meetings vor und helfen bei der Erstellung überzeugender Investor:innen-Dokumente.
Netzwerkaufbau
Ihr erhaltet exklusiven Zugang zu unserem breiten Netzwerk von Branchenexpert:innen, Investor:innen und potenziellen Geschäftspartner:innen. Und: Ihr tretet in den wertvollen Austausch mit vielen motivierten Gründer:innen.
Stimmen aus der Community
Lest, was unsere Alumni über ihre Teilnahme am Programm berichten und wie die Teilnahme ihnen geholfen hat, ihre Ziele zu erreichen.
Euer Weg ins Ramp-up-Programm
Vom Bewerbungsformular bis zum Bootcamp: Der Bewerbungsprozess.
Bewerbung
Beginnt eure Reise, indem ihr unser Bewerbungsformular ausfüllt.
Gespräch
Nach der ersten Sichtung der Bewerbungen laden ausgewählte Start-ups zu einem telefonischen Gespräch ein.
Auswahlcamp
Wenn die Chemie stimmt und die Vorstellungen deckungsgleich sind, erhaltet ihr eine Einladung zur Teilnahme am Auswahlcamp.
Programmstart
Zweimal im Jahr, im Januar und Juli, schlagen wir ein neues Kapitel auf und starten den neuen Batch mit einem Kickoff-Bootcamp.
Eure Fragen, unsere Antworten.
Hier klären wir die häufigsten Fragen rund um das Programm, den Bewerbungsprozess und die Impact Factory. Alles, was du wissen musst, um deinen Start vorzubereiten!
Wann und wo findet das Programm statt? Muss ich vor Ort präsent sein?
Insgesamt dauert das aktive Programm ca. 4-6 Monate. Wie in den Programmphasen erklärt, ist diese Zeit vor allem relevant und auch verpflichtend für die Create- und Ramp-ups. In dieser Zeit treffen wir uns ca. alle 2 Wochen für 2-3 Tage. Zum Start und Ende finden zudem besondere Sessions statt – unser Bootcamp sowie die Abschlussprüfungen „Expert Check“ und „Master Challenge“. Somit seid ihr pro Batch effektiv etwa 4-6 Monate bei uns.
Unser Programm ist hybrid – also im Wechsel digital und vor Ort. Ca. alle vier Wochen treffen wir uns vor Ort bei uns auf dem Haniel Campus in Duisburg. Als einer unserer Förderpartner stellt uns Haniel unter anderem eigene Räumlichkeiten zur Verfügung (die „Villa Anthropia“). Außerdem können wir dort ihre weitere Infrastruktur für Events und Co nutzen.
Unsere Start-ups kommen aus ganz Deutschland – ein Wohnsitz in Duisburg ist keine Bedingung für eine Bewerbung bei uns. Während eurer Teilnahme am Programm habt ihr die Möglichkeit, von montags bis freitags die Räumlichkeiten und Infrastruktur der Impact Factory für Co-Working zu nutzen sowie interne Veranstaltungen zu besuchen. Den Austausch in den Präsenz-Veranstaltungen sehen wir als essenziellen Teil der Impact Factory an. Daher möchten wir keine reine Online-Teilnahme am Programm anbieten.
Welche Inhalte kann ich erwarten?
Das Programm der Impact Factory ist je nach Phase leicht unterschiedlich gestaltet, um die individuellen Bedürfnisse der Start-ups abzudecken. Grundsätzlich geben wir Teile des Programms vor – z.B. Prototyping für Create-ups und Vertriebscoaching für Ramp-ups. Darüber hinaus findet eine Vielzahl verschiedener Workshops, Vorträge und Sprechstunden statt, die ihr je nach eurem Wissensstand und mit unterschiedlichen Personen des Teams auswählen könnt. So stellen wir sicher, dass die wichtigsten Gründungskompetenzen bei jedem Team entwickelt werden.
In jeder Stufe werden übergreifend Themen besprochen wie beispielsweise:
- Marketing
- Vertrieb
- Businessplan
- Investoren
- Pricing
- Rechtsberatung & Steuerthemen
Alles rund um den Pitch (Pitch Deck, Performance, der erste Pitch oder gutes Pitchen vor Investor:innen in der Finanzierungsrunde…)
Zuletzt organisieren wir diverse Networking-Events, auf denen ihr euch mit interessanten Kontakten austauschen könnt, oder geben euch über unsere (öffentlichen) Pitch-Formate ein Gefühl dafür, eure Idee vor Publikum oder sogar Investor:innen zu präsentieren.
Die genauen Inhalte erfahren unsere Teilnehmer:innen jeweils vor Programmstart. Das Programm ist „lebendig“ – wir arbeiten stetig Feedback ein und bereiten neue Formate und Inhalte vor!
Am Ende entscheiden wir, welche Gründungsprojekte weiterhin von uns unterstützt werden und in die nächste Phase unseres Förderprogramms aufgenommen werden. Diese Entscheidungen werden jeweils im „Expert Check“ am Ende der Create-up-Phase, und der „Master Challenge“ am Ende der Ramp-up-Phase gefällt. Eine Fach-Jury prüft, ob ihr die für die Phase vorgesehenen Fortschritte erreichen konntet. Nach der Master Challenge gibt es keine weiteren formellen Qualifizierungsschritte.
Falls ihr eure Teilnahme umgestalten oder aussetzen müsst, z.B. durch persönliche Herausforderungen, könnt ihr dennoch Teil der Community bleiben. Ihr werdet dann zum Fellow.
Was wird von den Stipendiat:innen erwartet?
Wir erwarten, dass ihr die Veranstaltungstermine wahrnehmt, ihr intensiv an eurer Idee arbeitet und ernsthafte Gründungsabsichten habt. Dazu gehört auch, dass ihr mittelfristig wirtschaftlich tragfähig sein möchtet, um das Unternehmen und euch zu finanzieren. Außerdem wünschen wir uns, dass ihr euch auf den iterativen Prozess einlasst und eure Geschäftsidee gegebenenfalls nach Marktgegebenheiten anpasst und ändert. Wir freuen uns weiterhin, wenn ihr aktiver Teil der Community werdet und die Idee verbreitet, dass die Welt durch unternehmerische Initiativen mit Impact besser werden kann.
Zudem wünschen wir uns, dass wir euch u.a. auf Social Media mit eurem Start-up zeigen dürfen. Denn so wird das Programm noch bekannter und noch mehr können durch uns gefördert werden, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Selbstverständlich könnt ihr uns ansprechen, wenn Teile von eurer Idee aus Patent- oder ähnlichen Gründen noch nicht auf Social Media & Co gezeigt werden dürfen.
Unsere Förderpartner bekommen auch regelmäßig ein Update über die Start-up-Ideen, um zu sehen, wohin ihr gespendetes Geld fließt. Denn so sehen sie, wo sie auf der Welt - durch euch - Impact leisten können.
Gibt es finanzielle Unterstützung?
Finanziell unterstützen wir euch indirekt, indem wir Gelder für spezifische Beratungsleistungen zur Verfügung stellen (z.B. erste Beratungen & Fragestunden mit (Patent)-Anwälten, Pitch-Deck-Profis, Steuerexperten). Des Weiteren kommen viele spannende Referent:innen in das Programm, die euch Tipps & Tricks aus der Praxis vermitteln (z.B. aus Sicht eines „echten Investors“: Worauf kommt es an beim Investor-Pitch)
Das Programm für Create- und Ramp-up-Teams hat einen Gegenwert von etwa 20.000 bis 30.000 Euro.
Im Rahmen des Programms unterstützen wir euch selbstverständlich dabei, eventuelle Finanzierungsmöglichkeiten für euer Start-up zu finden. Wir verfügen über ein großes Netzwerk, sodass wir gegebenenfalls den Kontakt sowohl zu Investor:innen und Business Angels als auch zu potentiellen Kund:innen herstellen können.
Ist die Teilnahme am Programm der Impact Factory wirklich kostenlos?
Ja, die Teilnahme an dem Programm der Impact Factory ist kostenfrei. Unsere Förderpartner wollen die Welt ein bisschen besser machen.
Bitte beachtet, dass durch die verpflichtende Teilnahme an den Sessions, die vierwöchentlich vor Ort in Duisburg stattfinden, Reise- und ggf. teils Übernachtungskosten entstehen, die wir nicht erstatten können.
Weder wir noch unsere Förderpartner fordern Anteile an eurem Start-up.
Als gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung des Programmpartners Der Paritätische NRW wird das Programm durch Fördergelder finanziert. Das Engagement unserer Förderer basiert auf dem gemeinsamen Willen, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu fördern. Daher gilt: Während wir von euch gewünschte Kooperationen natürlich vorantreiben, besteht bei niemandem von uns die Absicht, dass euer Start-up von einem Unternehmen „geschluckt“ wird!
Entdecke die anderen Programmphasen
Entdeckt unsere anderen Phasen und findet das Programm, das perfekt zu eurer Entwicklungsstufe passt.
Fragen oder Anmerkungen? Lass uns sprechen!
Du hast noch ein Anliegen, das du lieber persönlich mit uns klären möchtest? Dann melde dich gerne über einen der folgenden Wege bei uns.
Schreib uns
Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei dir zurück.
Ruf uns an
Wenn es besonders schnell gehen muss, ruf uns gerne an.
Besuche uns vor Ort
Du findest uns in der Villa Anthropia auf dem Enkelfähig-Campus in Duisburg-Ruhrort.
Franz-Haniel-Platz 4
47119 Duisburg