Jährlich werden in Deutschland 11 Milliarden Wattestäbchen verkauft, die als reiner Wegwerfartikel für 12,5 Tonnen Müll pro Tag verantwortlich sind. Der OHRLING ist ein nachhaltiges Alternativprodukt, das aus einer Kombination aus Reinigungsschwamm und Spiegel besteht. Der Schwamm muss dabei nur alle 2 bis 3 Monate ausgetauscht und über den Bio-Abfall entsorgt werden. Der verbaute Spiegel macht Pfropfen leichter erkennbar, sodass der OHRLING nicht nur eine deutlich bessere Umweltbilanz, sondern auch mehr Funktionalität bietet.

Gründer:innen
David Prante
Ort
Alpen
(
Bayern
)
Batch
Batch 8
Batch 7
Phase
Community Member
SDGs
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Maßnahmen zum Klimaschutz
Socials
Vorstellungsvideo
Weitere Start-ups

Weitere Start-ups

Vielfältig, visionär und wirkungsorientiert. Die Gründer:innen unserer Community haben bereits erfolgreiche Projekte und Start-ups ins Leben gerufen. Sie tragen dazu bei, die Welt Tag für Tag ein wenig besser zu machen.

Hehlerei
Community Member
Köln

Hehlerei

Textiles Merchandise und nachhaltige Modelösungen für B2B- und B2C-Kundensegmente, unter ausschließlichem Rückgriff auf getragene und ausrangierte Kleidung.

Novaheal
Community Member
Bochum

Novaheal

Unser Ziel ist es, die modernste Lern-App und die ultimative Wissensquelle für Auszubildende in der

Krankenpflege und alle Krankenpfleger zu entwickeln, die ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten

müssen.

Grino Water Solutions
Community Member
Erlangen

Grino Water Solutions

Netzunabhängige und wartungsarme Wasserentsalzungs- und Reinigungsanlage, die auf Basis von Solarenergie einen fairen und CO2-freien Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht.

Kontakt

Fragen oder Anmerkungen? Lass uns sprechen!

Du hast noch ein Anliegen, das du lieber persönlich mit uns klären möchtest? Dann melde dich gerne über einen der folgenden Wege bei uns.

Schreib uns

Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei dir zurück.

Ruf uns an

Wenn es besonders schnell gehen muss, ruf uns gerne an.

Besuche uns vor Ort

Du findest uns in der Villa Anthropia auf dem Haniel-Campus in Duisburg-Ruhrort.